top of page

AKTUELLE PROJEKTE

MOZART BIST DU

von Matthias Dix

Szenische Lesung:

In „Mozart bist du“ begegnen wir einem Mann auf ungewöhnliche Weise: Er steigt am 5. Dezember 1791 nach seinem Tod aus dem Sarg. Es ist kein geringerer als Wolfgang Amadeus Mozart, der seine eigene Beerdigung beobachtet.

Die Todesursache unbekannt - Giftmord? Erlöst von den Qualen der letzten Tage beginnt er eine Reise durch sein Leben. Rückwärts von Wien nach Salzburg, betrachtet er jetzt sein Wirken mit der ironischen Distanz eines Toten. In Form einer szenischen Lesung trifft Mozart (Dietrich Schulz) zentrale Figuren seines Lebens: seinen Vater Leopold, seine Frau Constanze, den Rivalen Salieri und den Librettisten Schikaneder. Dabei stellt er sich selbstkritisch die Frage, ob Genie Fluch oder Segen ist.

Die biografische Reflexion lädt das Publikum ein, Mozart als Mensch hinter dem Mythos neu zu entdecken.

Der Autor:

Matthias Dix wurde 1958 in Dresden geboren. Er studierte Germanistik in Leipzig, arbeitet anschließend als Regieassistent, Dramaturg und freier Autor in Dresden. Außerdem war er Dozent  für Theatertheorie an der TU Dresden. Er ist bekannt für seine kreative und tiefgründige Auseinandersetzung  mit historischen Persönlichkeiten. Er hat zahlreiche Hörspiel , Kurzfeatures und Theaterstücke geschrieben und inszeniert. Das Stück "Mozart bist du" wurde a, 1. Februar 2006 in Baden (Schweiz) in der Regie von Matthias Dix uraufgeführt.

Der Schauspieler:

Dietrich Schulz hat 1980 das Schauspieldiplom an der Theaterhochschule Hans Otto in Leipzig erworben und ist seither auf zahlreichen bekannten Bühnen Deutschlands und der Schweiz aufgetreten. Unter anderem war an verschiedenen namhaften Bühnen als Ensemblemitglied tätig und wirkte auch in verschiedenen bekannten Fernsehproduktionen.

Beginn um 19:30 Uhr

Freitag, 05.12.2025 um 19:30 Uhr:   

25 von 30 Plätzen noch verfügbar

Stand 27.10.2025 

Eintritt: 10,00 Euro

Kartenverkauf: www.theaterrabentauben.com

Vorstellungen im: Theater Die Raben und Die Tauben,

78573 Wurmlingen, Max-Planck-Str. 12

Mozart.jpg

Judas Meeting

​​​
Das Amateurtheater DIE RABEN UND DIE TAUBEN hat mit seiner inzwischen 9. Theaterproduktion einen etwas unüblichen Weg, was die Stückeauswahl betrifft, beschritten.
Das neue Theaterstück JUDAS MEETING ist eine vielschichtige Aufführung mit Szene und Einblendungen, die eigentlich eine einfache Geschichte erzählt: 2 Journalistinnen recherchieren den Verrat dreier Menschen an ihrem Freund Max, der vor 4 Jahrzehnten passiert ist – und wie diese früheren Freunde in der Gegenwart mit dieser moralischen Belastung umgehen.

Die Inszenierung arbeitet mit kurzen Rückblenden in die 80-iger Jahre und in die biblische Geschichte, um das Verhalten der Freunde auch durch andere Blickwinkel kritisch oder nachvollziehbar betrachten zu können. Das Stück beginnt mit einer, ja, notwendigen kurzen Einführung, denn in der raschen Szenenfolge soll man den roten Faden nicht verlieren. In der Aufführung wird auf sonst meist überladene Kulissen und Requisiten verzichtet. Die schlichte Ausstattung ermöglicht die ganze Konzentration auf die handelnden Personen und deren Konflikte.

 

Die Schauspieler bewältigen die inhaltliche Herausforderung des Stückes mit großem Engagement und für ein Laienensemble mit erstaunlich guter schauspielerischer Qualität. So gestaltet Irmgard Stietz (Journalistin Theresa) einen Monolog über einen Verrat in ihrem Leben mit leiser Eindringlichkeit, die die Zuschauer berührt. Ute Haller (Journalistin Katharina) hat Momente, in denen sie mit einem Wechsel von Empathie und Distanz eine Person, die früher Vertrauensmissbrauch begangen hat, versucht, wenigstens zum Nachdenken zu bewegen. Auch alle anderen Darsteller, hier seien stellvertretend Frederik Zarak oder Karl Fritsche genannt, bieten eine überzeugende schauspielerische Leistung.

 

Die Theaterzuschauer zeigten sich in allen bisherigen 6 Vorstellungen beeindruckt und überrascht sowohl von der Aufbereitung der Verratsproblematik als auch von der Qualität der Inszenierung.

​​​

​​​​​​​

Sieh

Die Vorstellungen :

Beginn immer um 19:30 Uhr

Freitag, 23.01.2026 um 19:30 Uhr:   25 Plätze verfügbar

Samstag, 24.01.2026 um 19:30 Uhr:   25 Plätze verfügbar

Freitag, 30.01.2026 um 19:30 Uhr:   25 Plätze verfügbar

Samstag, 31.01.2026 um 19:30 Uhr:   25 Plätze verfügbar

Freitag, 06.02.2026 um 19:30 Uhr:   25 Plätze verfügbar

Samstag, 07.02.2026 um 19:30 Uhr:   25 Plätze verfügbar

 

Stand 26.10.2025 

Eintritt: 10,00 Euro

Kartenverkauf: www.theaterrabentauben.com

Vorstellungen im: Theater Die Raben und Die Tauben,

78573 Wurmlingen, Max-Planck-Str. 12

Impressionen von den Proben

bottom of page